Nach seinem Sieg im Nationenpreis mit der Schweizer Equipe auf Gamin vom Freitag, brach Edouard Schmitz am Sonntag den Grand Prix der Schweiz mit Quno vorzeitig ab. Der Schweizer verzeichnete auf Quno bereits beim ersten Sprung einen Abwurf und beging danach im Parcours früh zwei weitere Fehler, so dass er den Durchgang abbrach, um keine unnötigen Risiken einzugehen. Bloss sechs der 44 Paare hatten den Normalparcours ohne Fehler absolviert. Von den Schweizern vermochte Martin Fuchs mit einem zweiten Rang auch am Sonntag zu überzeugen.
News
Edouard Schmitz gewinnt mit Schweizer Team Nationenpreis am CSIO St. Gallen
Schwingsaison für Adrian Odermatt vorzeitig zu Ende
Der eidgenössische Kranzschwinger Adrian Odermatt verletzte sich am Oberaargauischen Schwingfest im 5. Gang gegen Gustav Steffen an der Schulter und musste das Fest vorzeitig aufgeben. Ärztliche Untersuchungen ergaben nun einen Riss der Pektoralis Major Sehne (Brustmuskel). Er wird voraussichtlich am kommenden Montag in der Rennbahnklinik in Muttenz operiert. Die Schwingsaison ist für den 22jährigen aus Liesberg (BL) damit vorzeitig beendet. Wir wünschen Adrian Odermatt gute Genesung und freuen uns bereits auf seine Rückkehr in das Sägemehl.
(Foto: Pascale Alpiger)
Edouard Schmitz vor dem CSIO in St. Gallen
Vom 1. bis am 4. Juni 2023 findet im Gründenmoos in St. Gallen der CSIO statt. Der CSIO Schweiz (Concours de Saut International Officiel) ist die bedeutendste Reitsportveranstaltung der Schweiz. Die ersten Pferdesporttage, die Vorläufer des heutigen CSIO) fanden bereits Ende des 19. Jahrhunderts statt. In St. Gallen fand am 28. September 1884 zum ersten Mal ein solches Turnier statt. Die bekanntesten und ältesten Prüfungen sind der Nationenpreis, der seit 1927 am CSIO Schweiz ausgetragen wird, und der Grosse Preis der Schweiz, der seit 1909 ausgetragen wird.
Simon Ehammer vor dem Zehnkampf in Götzis
Beim 48. Hypomeeting vom 27./28. Mai 2023 finden sich wieder die weltbesten Zehnkämpfer und Siebenkämpferinnen in der österreichischen Gemeinde Götzis zum ersten Saisonhöhepunkt ein. Es geht für viele Athletinnen und Athleten noch um das Limit für die anstehenden Weltmeisterschaften in Budapest diesen Sommer sowie auch für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Die einzigartige Atmosphäre, das internationale Starterfeld und das fachkundige Publikum im Götzner Mösle Stadion garantieren ein unvergessliches Leichtathletik-Wochenende voller Emotionen, sportlichen Höhenflügen und umfangreichen Rahmenprogramm für die ganze Familie.
Schwingerkönig gewinnt auch Urner Kantonalschwingfest
Nach seinen Siegen am Schwyzer und am Luzerner Kantonalschwingfest gewinnt Joel Wicki auch das dritte Innerschweizer Kantonalschwingfest in Altdorf und dominiert derzeit in Abwesenheit der beiden Zuger Pirmin Reichmuth und Marcel Bieri die Innerschweizer Konkurrenz beinahe nach Belieben. Er gewann am 100. Urner Kantonalen in Altdorf alle sechs Gänge und errang seinen 20. Kranzfestsieg. Im reinen Luzerner Schlussgang siegte der 26-jährige Entlebucher gegen Sven Schurtenberger. Sechs Siege hatte sich Wicki auch zuletzt am Luzerner Kantonalfest in Nottwil gutschreiben lassen, wo er im Schlussgang ebenfalls Sven Schurtenberger gegenüberstand und diesen bezwang.
SWISS ROWING und Abrogans vereinbaren Zusammenarbeit
Der Schweizerische Ruderverband (SWISS ROWING) und die Beratungsfirma Abrogans haben eine längerfristige Zusammenarbeit vereinbart. Damit möchte SWISS ROWING die positiven Erfolge und Entwicklungen im Schweizer Rudersport kommunikativ stärken und die Zukunft mit zusätzlichen Partnern gestalten.